ETF-Sparpläne gehören 2025 zu den beliebtesten Anlageformen in Deutschland. Kein Wunder: Sie sind kostengünstig, diversifiziert und ideal für langfristigen Vermögensaufbau. Doch bei welchem Broker solltest du deinen Sparplan starten?

In diesem Artikel zeige ich dir die besten ETF-Broker 2025 – mit Fokus auf Kosten, App-Nutzererlebnis, Auswahl, Aktions-ETFs und Zielgruppen-Eignung.


Warum ein ETF-Sparplan so sinnvoll ist

  • Kosteneffizient: ETFs verursachen kaum laufende Kosten und bilden Märkte passiv ab.
  • Diversifiziert: Mit nur einem ETF investierst du in hunderte Unternehmen weltweit.
  • Automatisch: Monatlich sparen – ganz ohne Market-Timing oder Emotion.

Gerade für Einsteiger:innen ist ein ETF-Sparplan der einfachste Weg ins Investieren.


Die Top 5 ETF-Sparplan-Broker im Vergleich (2025)

BrokerOrderkostenSparplan abAnzahl ETFsAktions-ETFsIntervallApp-Bewertung
Trade Republic0 €1 €1.500+alle kostenlosmonatlich⭐⭐⭐⭐⭐
Scalable Capital0 €1 €2.000+alle kostenlos (PRIME)monatlich bis quartal⭐⭐⭐⭐☆
ING1,50 €1 €800+viele dauerhaft kostenlosflexibel⭐⭐⭐⭐☆
Consorsbank1,50 €25 €500+wechselnde Aktionenflexibel⭐⭐⭐⭐☆
Comdirect1,50 €25 €800+viele dauerhaft kostenlosflexibel⭐⭐⭐⭐☆

Trade Republic – Schnell, kostenlos, mobil

Trade Republic punktet mit einer schlanken App, intuitivem Sparplan-Setup und komplett kostenlosen ETF-Sparplänen. Sparen kannst du bereits ab 1 Euro. Ideal für Einsteiger:innen, die unkompliziert starten wollen.

👉 Jetzt Depot bei Trade Republic eröffnen (Affiliate-Link)


Scalable Capital – Maximale Auswahl & Profi-Funktionen

Mit über 2.000 ETF-Sparplänen und Handelsplätzen wie Xetra bietet Scalable (vor allem im PRIME-Modell für 2,99 €/Monat) eine enorme ETF-Vielfalt – perfekt für Vielanleger:innen. Der Web-Zugang ermöglicht präzisere Analysen.

👉 Scalable PRIME kostenlos testen (Affiliate-Link)


ING – Der Klassiker mit solider App

Die ING bietet viele Aktions-ETFs und ein etabliertes System für Sparer, die Wert auf Stabilität, Desktop-Bedienung und Bankvertrauen legen. Auch Fondsparpläne sind möglich.

👉 Mehr zu ETF-Sparplänen bei der ING


Worauf solltest du bei einem ETF-Broker achten?

  • Kostenstruktur: Fallen Orderkosten oder Depotgebühren an?
  • Mindestsparrate: Ab wie viel Euro kannst du starten?
  • Auswahl: Gibt es die ETFs, die du besparen willst?
  • Intervall: Möchtest du monatlich, quartalsweise oder flexibel sparen?
  • Bedienung: App oder Web? Einsteigerfreundlich oder komplex?
  • Zusatzfunktionen: Performance-Auswertungen, Rebalancing, Export-Möglichkeiten

Für wen eignet sich welcher Broker?

ZielgruppeEmpfehlung
ETF-Einsteiger:innenTrade Republic
Langfristige VielanlegerScalable PRIME
Nutzer klassischer BankenING / Consorsbank
Hohe Flexibilität gewünschtComdirect

Fazit: ETF-Sparen 2025 – Brokerwahl mit Plan

Alle hier vorgestellten Broker ermöglichen ETF-Sparpläne auf Top-Niveau. Entscheidend ist dein Nutzungsverhalten:

  • Du willst einfach & mobil starten? Trade Republic ist deine Wahl.
  • Du willst analysieren, Xetra nutzen, viele ETFs vergleichen? Scalable bietet mehr Tiefe.
  • Du willst alles aus einer Hand bei deiner Hausbank? ING, Consors & Comdirect sind solide Optionen.

📈 ETF-Sparen ist keine Raketenwissenschaft – aber die Broker-Wahl kann einen großen Unterschied machen.

👉 ETF-Sparplan mit Trade Republic starten 👉 Scalable PRIME testen und unbegrenzt kostenlos traden


Weiterlesen:


Hinweis: In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Depot eröffnest, erhalte ich ggf. eine Provision – für dich entstehen keine Mehrkosten.