Skip to main content

Willkommen bei Broker Blogger

Dein unabhängiger Ratgeber für ETF-Sparpläne, Online-Broker und smarte Depotwahl.

Unsere Mission

Broker Blogger hilft dir dabei, den besten Online-Broker für deine Bedürfnisse zu finden – ob für ETF-Sparpläne, Einzelaktien oder langfristige Vermögensplanung. Mit datenbasierten Vergleichen, echten Erfahrungswerten und klaren Empfehlungen bieten wir dir eine fundierte Entscheidungsbasis.

Das erwartet dich

Broker-Vergleiche

Transparente Vergleiche der bekanntesten Broker mit Fokus auf Gebühren, Usability & Angebot.

ETF & Sparpläne

Anleitungen, Anbieterempfehlungen und Tipps zur ETF-Auswahl – ideal für Einsteiger:innen.

Depot-Guides

So richtest du dein erstes Depot ein – Schritt-für-Schritt, verständlich und sicher.

Aktuelle Empfehlungen

Welche Broker lohnen sich 2025 wirklich? Unsere monatlich aktualisierten Favoriten.

Eröffne dein Depot mit Plan

Wir zeigen dir, wie du gebührenfrei startest, typische Fehler vermeidest und direkt investierst – fundiert, aktuell, unabhängig.

Aktuelle Highlights

Investieren mit Köpfchen

Lerne vergleichen, spare Gebühren und finde den Broker, der zu dir passt.

Für Einsteiger eignen sich 2025 besonders Neo-Broker wie Trade Republic, Scalable Capital und Finanzen.net Zero. Diese Anbieter überzeugen durch benutzerfreundliche Apps, niedrige oder keine Ordergebühren und einfache Depoteröffnungen. Zudem bieten sie umfangreiche ETF-Sparplanangebote und transparente Gebührenstrukturen, was sie ideal für Börsenneulinge macht.

Die Depoteröffnung bei einem Online-Broker erfolgt meist vollständig digital. Nach der Online-Registrierung werden persönliche Daten eingegeben und ein Identitätsnachweis über Video-Ident oder Post-Ident durchgeführt. Anschließend wird das Depot eröffnet, und nach der ersten Einzahlung kann der Handel mit Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren beginnen.

Die Kosten variieren je nach Broker. Neo-Broker wie Trade Republic oder Finanzen.net Zero bieten oft kostenlose ETF-Sparpläne und niedrige Ordergebühren ab 0 Euro an. Klassische Online-Broker wie Comdirect oder Consorsbank verlangen hingegen Ordergebühren zwischen 4,90 und 9,90 Euro. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur des jeweiligen Brokers zu prüfen, um versteckte Kosten zu vermeiden.

In Deutschland unterliegen Online-Broker der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Kundengelder sind bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zudem gelten Wertpapiere im Depot als Sondervermögen und sind im Falle einer Broker-Insolvenz nicht Teil der Insolvenzmasse.

Ein ETF-Sparplan ermöglicht es Anlegern, regelmäßig einen festen Betrag in einen oder mehrere ETFs zu investieren. Dabei wird monatlich oder quartalsweise automatisch ein festgelegter Betrag vom Verrechnungskonto abgebucht und in den gewählten ETF investiert. Dies fördert den langfristigen Vermögensaufbau und ermöglicht den Einstieg in den Aktienmarkt auch mit kleinen Beträgen.

Mehrere Online-Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne an. Trade Republic, Scalable Capital (im Prime-Modell) und Finanzen.net Zero gehören zu den Anbietern, die keine Gebühren für die Ausführung von ETF-Sparplänen erheben. Es ist jedoch ratsam, die Angebotsbedingungen regelmäßig zu prüfen, da sich Aktionsangebote ändern können.

Ja, einige Online-Broker ermöglichen den Handel mit Kryptowährungen. Anbieter wie eToro, Trade Republic und Bitpanda bieten den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum an. Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Konditionen, Gebühren und Sicherheitsmaßnahmen des jeweiligen Brokers zu informieren.

Ein Depotübertrag ermöglicht den Wechsel von Wertpapieren von einem Broker zu einem anderen. Dazu stellt der neue Broker ein Formular bereit, in dem die zu übertragenden Wertpapiere und das abgebende Institut angegeben werden. Der Übertrag ist in der Regel kostenlos, kann jedoch je nach Broker und Anzahl der Positionen einige Tage bis Wochen dauern.

Neo-Broker zeichnen sich durch eine schlanke Struktur, benutzerfreundliche Apps und niedrige oder keine Gebühren aus. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche und bieten meist nur die wichtigsten Handelsfunktionen an. Klassische Online-Broker hingegen bieten ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen, darunter umfangreiche Analyse-Tools, persönliche Beratung und Zugang zu einer größeren Auswahl an Handelsplätzen.

Online-Broker bieten verschiedene Orderarten an, um den Handel flexibel zu gestalten. Zu den gängigen Ordertypen gehören Market-Orders (sofortiger Kauf/Verkauf zum aktuellen Marktpreis), Limit-Orders (Kauf/Verkauf zu einem festgelegten Preis), Stop-Orders (Ausführung bei Erreichen eines bestimmten Kurses) und Trailing-Stop-Orders (dynamische Stop-Orders, die dem Kurs folgen). Die Verfügbarkeit dieser Orderarten kann je nach Broker variieren.